Posaunenchor KlosterBlech

Eine kurze Einführung

Posaunenchor KlosterBlech

Seit Februar 2013 ist der Posaunenchor „KlosterBlech“ in Himmelkron Mitglied im Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. (VEP). Diese Zugehörigkeit unterstreicht die Verbundenheit des Chores zur traditionsreichen Posaunenchorarbeit und ermöglicht den Austausch mit anderen Ensembles.

Das musikalische Jahr des „KlosterBlech“ ist geprägt von einer lebendigen Probenarbeit und zahlreichen Auftritten. Wöchentlich finden die Proben im GramppHaus statt, wo sich die Bläserinnen und Bläser mit Leidenschaft und Engagement neuen musikalischen Herausforderungen stellen.


Der Posaunenchor gestaltet regelmäßig Gottesdienste in der Kirchengemeinde Himmelkron und bereichert kirchliche und lokale Veranstaltungen mit seiner Musik. Ob festliche Gottesdienste, Konzerte oder Auftritte bei Vereinsfeiern – „KlosterBlech“ ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Himmelkron.

KlosterBlech im Wandel der Zeit

In den vergangenen gut zwölf Jahren war immer wieder die Klage zu hören: „Schade, dass wir keinen Posaunenchor mehr in Himmelkron haben. Es war doch immer ganz schön, wenn die gespielt haben, zu kirchlichen Festtagen, Feiern, Geburtstagen oder Jubiläen.“

Es war ja auch mal ein stattlicher Chor. Ob schon vor längerer Zeit oder erst Ende der 90er Jahre. Allerdings musste dieser letzte, sehr junge Chor, leider im Jahre 2001 aufgegeben werden. An Himmelfahrt 2001 wurde Hans-Martin-Jungmeier als Chorleiter verabschiedet.

Doch je länger die Auszeit anhielt desto dringender wurde das Bedürfnis, wieder blechbläserisch tätig zu werden. Besonders in der Zeit der Abwesenheit von Hans-Martin-Jungmeier begann sich eine neue Gruppe zu formieren: Bereits 2010 trafen sich die drei himmelkroner Urgesteine Klaus Schoberth, Dieter Hornfeck und Rainer Henke, um eine neue Zeit einzuläuten. Es blieb zunächst bei den ersten zaghaften Versuchen. Aber schon beim lebendigen Adventskalender 2011 wurde kräftig geblasen. Als an Ostern 2012 Hans-Martin-Jungmeier seine Rückkehr nach Himmelkron bekannt gab, war klar, welche Aufgabe sofort an ihn herangetragen wurde: Du musst als erstes wieder eine Bläsergruppe ins Leben rufen. Gesagt – getan. Im Juli fand die erste Probe statt. Zum Erntedankfest erfolgte der erste öffentliche Auftritt im Gottesdienst in der Stiftskirche Himmelkron. Inzwischen gibt es das KlosterBlech mit fester Besetzung und unaufhörlich wachsendem Repertoire.


Wir hören uns!

Erfahren Sie mehr über unsere Kirchengemeinde und unsere Angebote